Schlagwort: Kürbis

Kürbismuffins mit Dinkel

Ziemlich genau so sieht für mich ein perfekter Morgen aus. Baby schläft nochmal ein Ründchen und ich kann mich dazukuscheln und den nächsten Urlaub planen. Dazu gab es heute Kaffee und Kürbismuffins, die ich gestern gebacken habe. Eigentlich mag ich Kochen viel lieber als Backen, aber da ich im Herbst regelrecht im Kürbiswahn bin, muss es Kürbis in allen erdenklichen Variationen geben. Diese Kürbismuffins zählen seit gestern zu einer meiner Lieblingsvarianten.

Zutaten:

  • 300g Hokkaido Kürbisfleisch
  • 150g weiche Butter
  • eine Prise Salz
  • 150g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 1 TL Zimt
  • etwas frischen, geriebenen Ingwer
  • eine Messerspitze Piment
  • ca. 200g Dinkelvollkornmehl
  • 2 TL Backpulver

Handwerk

Den Kürbis schälen, entkernen und würfeln. Im Wasser garkochen, bis das Kürbisfleisch weich ist. Dampfgarer oder Backofen geht natürlich auch. Hauptsache weich. Dann mit dem Stabmixer fein pürieren. Den Backofen auf 190°C vorheizen.
Butter, Zucker und Eier schaumig schlagen. Anschließend das Kürbispürree mit Gewürzen mischen und unter die schaumig geschlagene Mischung geben.

Spices und so yaaaayyy!

Was die Gewürze angeht, könnt ihr natürlich variieren. Etwas Muskat passt vielleicht ganz gut oder Vanille. Nelkenpulver und Kardamom (vorsicht mit der Dosierung) auch. Wer gleich alles zusammen haben will, nimmt Kaffeegewürz (z.B. von Schuhbeck). Ich hab eher zurückhaltend gewürzt, so dass Ingwer und Zimt dominieren und der Kürbis noch rauskommt. Was den Ingwer angeht, gebe ich bewusst keine Menge an, denn auch hier sollte jeder selbst sehen, wie er es am liebsten mag. Ich bin ohnehin kein Freund davon, genau nach Rezept zu kochen. Auch wenn beim Backen natürlich die Grundzutaten schon im festen Verhältnis stehen müssen. Ich habe ein daumennagelgroßes Stück Ingwer genommen. Man schmeckt ihn gut raus, aber die Kinder mögen es immer noch ;). Eine Erwachsenenvariante für Ingwer-Liebhaber könnte ruhig mehr vertragen. Backpulver mit Mehl vermischen und unter o.g. Masse rühren bis eine homogene Teigmasse entsteht.
Papierförmchen in Muffinblech setzten oder zwei Papierförmchen ineinander legen oder Silikonförmchen nutzen.
20-25 Minuten Backzeit.

Passen hervorragend zu meinem Frühstückskaffee. Wenn mehr Ingwer-Power drin ist, kann ich mir auch einen grünen Tee gut dazu vorstellen.

 

Linsencurry mit Möhren oder Kürbis

Dal Linsencurry

Schön ist anders

…jetzt schlummert das Linsencurry schon so lang in der Schublade. Und das nur, weil es partout keine Fotoschönheit sein will.

Augen zu und Mund auf

Dabei schmeckt das Linsencurry wirklich ganz hervorragend, steckt voller pflanzlicher Proteine und ist in 5 Minuten erledigt. Also echtes Fast Food mit gutem Gewissen.

Was rein muss ins Linsencurry:

  • Eine kleine Dose Linsen (damit es wirklich schnell geht, sollten es welche aus der Dose sein – ich nehme kleine Bio-Linsen, letzten Endes ist es nicht so wichtig, welche es genau sind, hauptsache, es ist kein Eintopf mit Suppengrün usw.)
  • Möhren (2-4 oder wieviele man eben mag) oder wahlweise ein paar Schnitze Hokkaido-Kürbis
  • 1 kleine Zwiebel
  • eine Dose Kokosmilch
  • Pfeffer, Salz, rote Currypaste
  • eventuell etwas Zitronensaft

Und jetzt geht alles ganz schnell

Zuerst werden die Möhren geschält und in kleine Würfelchen geschnitten. Das schafft man gemütlich in 2 Minuten. Gleiches geschieht mit der Zwiebel in 30 Sekunden. Topf mit etwas neutralem Öl steht natürlich schon heiß, aber nicht zu heiß auf dem Herd bereit. Wer gut ausgestattet ist, nutzt hier Kokosöl zum Braten. Was soll der Geiz? Butter ist ohnehin schon fast ebenso teuer geworden und noch dazu viel ungesünder. Nun gut…Salami mit Kokosöl drunter ist vielleicht nicht so das Wahre. Aber in diesem Fall passt das alles ganz wunderbar.

Zwiebeln und Möhren im heißen Öl 30 Sekunden anbraten, Linsen dazugeben und alles zusammen weitere 30 Sekunden garen. Hat man einen besseren Dosenöffner als wir, schafft man es locker in den folgenden 30 Sekunden, die Dose zu öffnen und die Linsen in einem Sieb oder Durschlag sauber zu spülen. Die Linsen zu den Zwiebel-Möhren schütten und in den nächsten 15 Sekunden eine Dose Kokosmilch öffnen und dazugeben. Mit roter Currypaste würzen und nach Belieben salzen. Auch das dürfte nicht länger als 15 Sekunden gedauert haben. Wieviel Currypaste hineingehört, ist schwer zu sagen, da sie alle etwas unterschiedlich sind. Von meiner benötige ich nur einen viertel Teelöffel. Lieber vorsichtig herantasten und unbedingt probieren. Manche Pasten sind sehr scharf. Wer es frisch mag, gibt noch ein wenig Zitronensaft dazu.

Bleiben noch 30 Sekunden, um das Ganze nochmal richtig auf Temperatur zu bringen.

FERTIG

Und dazu unbedingt Basmatireis.

PS Für die, die darauf achten müssen oder wollen: Nebenbei ist das Dal zufällig auch glutenfrei, weizenfrei, laktosefrei, vegetarisch – sogar vegan, es muss nichts ersetzt werden und es fehlt an nichts.

 

White Pizza mit Kürbis und Feta

White Pizza mit Kürbis und Feta

Eigentlich ein Herbstgericht, kommt die White Pizza in diversen Abwandlungen zu jeder Jahreszeit gut an.

Für ein Blech braucht man:

  • 500g Dinkelvollkornmehl
  • ein halber Würfel frische Hefe oder 1 Packung Trockenhefe
  • Wasser
  • Salz

Eine Mulde in das Mehl machen und die Hefe in etwas lauwarmem Wasser auflösen und in die Mulde geben. Eine Prise Salz dazugeben. Von dort aus mit den Händen nach und nach das Mehl zusammenkneten. Nach Gefühl noch mehr Wasser dazu geben. Wer den Teig gern etwas weicher und fluffiger mag, mischt Wasser und Milch zu gleichen Teilen. Wichtig ist, den Teig kräftig zu kneten, bis er wirklich locker und elastisch ist.

Während der Belag vorbereitet wird, ruht und geht der Teig in einer Schüssel von einem Tuch bedeckt an einem warmen Ort. Z.B. vor der Heizung, am sonnigen Fenster oder aber vor dem warmen Ofen.

Für den Belag benötigt man:

  • eine große Hand voll grüner Oliven
  • 2 rote Zwiebeln
  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 100-150g Fetakäse
  • 1 Becher Schmand
  • Salz
  • schwarzer Pfeffer
  • Muskatnuss

Den Schmand mit Pfeffer, Salz und etwas Muskatnuss (hier unbedingt die echte Nuss und nicht das Pulver verwenden-das schmeckt wie eingeschlafene Füße) vermengen. Zwiebeln in Ringe, und den Hokkaidokürbis in dünne Scheiben schneiden (dazu braucht an unbedingt ein gutes, großes Messer und etwas Kraft schadet auch nicht)- die Oliven grob hacken.

Nachdem der Teig sich ungefährt verdoppelt hat, kann er ausgerollt und auf ein Blech gelegt werden. Wer es knuspriger und dünner mag, knetet ihn vorher noch etwas und wer es dick und fluffig mag, rollt ihn direkt aus.

Den gewürzten Schmand auf dem ausgerollten Teig verteilen und alle Zutaten locker darauf verteilen. Schließlich den Fetakäse mit der Hand grob darüber bröseln.

Im vorgeheizten Backofen auf 180 Grad solange backen, bis der Rand der White Pizza schön knusprig ist (ca. 20 Min.).