Schlagwort: Familienwanderung

Bergsommer in den Kitzbüheler Alpen + Gewinnspiel

Auto gut, alles gut

Irgendwie muss es immer so sein, dass bei unseren Reisen etwas mit dem Auto nicht in Ordnung ist (siehe Elternzeitreise Pannen) . Bevor ich jetzt eine Menge Ungutes über unser „Glück“ mit fahrbaren Untersätzen schreibe und den Stresspegel, mit dem wir in diesen Sommerurlaub in die Kitzbüheler Alpen gestartet sind, beschränke ich mich auf die wichtigsten Informationen hierzu:

  1. Wenn zwei Werkstätten einen kaputten Katalysator diagnostizieren (Kostenpunkt 1800€), besuche eine dritte.

Am Montagmorgen fahren wir laut knatternd und röhrend, wie mit einer alten Mofa, nach Fieberbrunn. Erste Anlaufstelle ist die Werkstatt direkt neben dem Supermarkt am Ortseingang. Dort verlässt man sich zum Glück nicht auf Diagnose und Kostenvoranschlag in unserer Hand. Nach Probefahrt und ein paar Schweißarbeiten zahlen wir 40€ und können, ohne alle Kühe in der Umgebung aufzuschrecken, in unsere Unterkunft fahren. Da jetzt ohnehin für jedwede Werbung Kennzeichnungspflicht besteht,  mache ich hier jetzt mal unbezahlt und unbeauftragt Werbung für die Autowerkstatt Liebhardt in Fieberbrunn, dank deren Hilfe wir zum entspannteren Teil der Reise übergehen konnten.

Fieberbrunn ist ein entspanntes, kleines Örtchen, welches sich auf Familien eingestellt hat. Wir machen den örtlichen Bolzplatz ausfindig und nehmen an der wöchentlich stattfindenden  Bummelnacht teil, die jede Menge Spaß für Kinder aller Altersklassen bietet. Während die Eltern entspannt essen und trinken, hüpfen die Kinder auf Hüpfburgen, klettern auf den Maibaum und die Kleinsten fahren in Rutschautos umher. Begleitet wird das Ganze von Live Musik. An Sonnentagen sorgt ein Badesee für Erfrischung.

Sommerurlaub mit Kindern in Tirol

Die Auswahl an Unterkünften für Familien in Tirol scheint nahezu unbegrenzt: vom Allroundpaket im 4 – Sterne Hotel über Landgasthäuser, individuelle Chalets, Appartments, Hostels, Berghütten bis hin zu Camping – oder auch „Glamping-“ Plätzen. Selbst für große Familien gibt es zahlreiche Angebote. Aber vor allem: eine Menge Ausflugsziele am Berg.

Last-Minute Glück

Dies ist dann wohl die zweite, unbezahlte und unbeauftragte Werbung aus vollem Herzen. Soviel Pech wir mit Autos oft haben, soviel Glück hatten wir dieses Mal mit der Unterkunft. Wegen wichtiger Termine, konnten wir die Tage in Tirol erst sehr knapp im Voraus buchen. Da wir außerdem den Reparatur-Kostenvoranschlag in den Händen hielten, buchten wir einfach den ersten (und noch dazu günstigsten) Treffer, den die Buchungsseite uns vorschlug. „Gibt es hier etwa keinen Pool, oder was?“ war der erste Kommentar unseres 5-jährigen Chaoten bei der Ankunft. Sind sie nicht bescheiden, die lieben Kleinen? Schließlich war er aber schnell versöhnt.

 

Unser Appartment im Landhaus Schneider entpuppt sich als echter Volltreffer und bietet viel mehr, als im Internet ersichtlich war. Erst vor ein paar Wochen wurde hier umgebaut. Unsere Wohnung hat nicht nur Zugang zu einer riesigen Terrasse mit Essplatz, sondern auch eine Glastür im Wohnzimmer, die direkt in den neu gestalteten Garten hinausführt. Wir lassen uns erleichtert in die sonnenwarmen Gartenlounge-Stühle fallen und die Kinder toben sich auf dem eigenen Spielplatz mit großem Trampolin, Kletterwand, Schaukel und Rutsche aus. Der Urlaub kann beginnen.

Das Pillersee Tal in Tirol

Das Pillerseetal in Tirol – das sind die Orte Fieberbrunn, Hochfilzen, St. Jakob in Haus, St. Ulrich am Pillersee und Waldring. Vor der Abreise kicherten die Kinder: „Wie heißt das nochmal, wo wir hinfahren, Mama? Pullersee? Das klingt irgendwie komisch! Wie Pipi-See“. Wir sehen nach.

Pillersee: Die Entstehung des Namens ist nicht genau geklärt, doch wird angenommen, dass sich der Name von einem lokalen Mundartausdruck ableitet, der das Brausen und Kräuseln des Wassers im Frühjahr oder bei Unwettern beschreibt. In dieser Zeit beginnt der See eben zu „pillern“.

Leider haben wir nur drei Nächte in den Kitzbüheler Alpen, bevor wir weiter in die Toskana reisen. In dieser Zeit wollen wir so viel Bergluft wie möglich genießen. Dafür lohnt sich die PillerseeTal Card, die man entweder für 3 (ab September 2018), 4 oder 6 Tage erwerben kann. Schwimmbäder, Badeseen, Minigolf, Erlebnispark, Kinderprogramm „Tatzi-Club“ und v.a. die drei großen Bergbahnen der Region, Fieberbrunn, Steinplatte Waidring mit dem Triassic Park und die Bergbahn Pillersee, stecken in einer Karte.

 

Aaaaaangst!!!

Nah bei unserem Appartment liegt die Bergbahn, die auf den Fieberbrunner Alleskönnerberg Wildseeloder führt. Geplant ist eine Wanderung zum Wildseelodersee, aber unsere Kinder sind nur schwer von der Mittelstation Streuböden loszueisen. Ein Spielplatz mit großem Luftkissen, genannt „Wackelpudding“, macht zu viel Spaß. Also hüpfen wir uns warm, stärken uns mit mitgebrachtem Frühstück und versprechen, auf dem Rückweg wiederzukommen.

Mittelstation Streuböden

Noch eine Station höher mit der Bahn und unseren 5-jährigen Draufgänger verlässt auf einmal der Mut: „Angst!!! Aaaaaangst!“. Die Wege sind an Mama oder Papas Hand sicher, aber das Panorama lässt einen die Höhe spüren. Nach ein paar Schritten geht es und wir wandern ohne Angst, aber mit dem nötigen Respekt.

Wandern mit Kind in den Kitzbüheler Alpen

Wer noch nicht mit Kind wandern war, sollte dies unbedingt nachholen. Je „kraxeliger“ der Weg, desto lauffreudiger das Kind. Kinderwagentaugliche Wanderungen hingegen werden ein selbstlaufendes Kind wahrscheinlich zu Tode langweilen. Auf unserer Tour zum Wildseelodersee kommen wir am Wildalm Käseladen vorbei, bei dem man an einigen Wochentagen bei der Käseherstellung zusehen kann. Kühe und ein paar sehr gemütliche Schafe stehen unseren faszinierten Stadtkindern im Weg.

Als wir die falsche Richtung einschlagen, kommen wir an eine gewaltige  Matschpfütze mit Kuhmist, über die wir alle springen müssen. Ich weiß nicht, welche Heldenfilme den Mann dazu bewogen haben, aber er wirft (!) den kleinen Großen über den matschigen Mist. Da dieser aber keine Katze ist, landet er nicht auf den Beinen, sondern natürlich mit dem Boppes im Dreck. Das ist das wohl die Strafe für die großen und kleinen Eskapaden der letzten Wochen, mit denen unser kleiner heimlicher Familienchef unsere Nerven ziemlich herausgefordert hat.

Zum Glück ist er nicht lange beleidigt und wandert trotzdem motiviert weiter. Besonders stolz ist er, wenn er alleine gehen darf. Leider beginnt es kurz vor unserem Ziel so stark zu regnen, dass eine Weiterwanderung zum Gipfel des Wildseeloder ausgeschlossen ist. Der See sieht aber auch bei Regen toll aus und wir entschließen uns vor dem Abstieg, eine Pause im Wildseeloderhaus zu machen. Wie so oft in den Bergen, sind wir falsch angezogen. Auf den Wetterbericht kann man sich nur bedingt verlassen. Die Kinder genießen schlotternd ihre heiße Suppe. An einem sonnigen Tag muss es herrlich sein, sich am Rande des Sees zu erfrischen und die Aussicht vom Gipfel auf die Kitzbüheler Alpen müssen wir irgendwann nachholen.

Der Alleskönner Berg

Nicht umsonst wird der Wildseeloder auch Alleskönner Berg genannt. Wieder an der Mittelstation angekommen, zeigt sich auch die Sonne wieder. Wir drehen noch eine „irre snelle“ Runde in Timoks Coaster und klettern wagemutig im Waldseilgarten.

Waldseilgarten in Fieberbrunn

Wären wir nicht mit Baby unterwegs gewesen, hätten wir sicher auch einen Klettersteig versucht.

Am Ende des Tages tragen wir in unser „Meine Berge – Tourenbuch für Kinder“ 1854m und jede Menge Erlebnisse ein. Für einige davon gibt es sogar passende Sticker. Und einer grinst ganz besonders: „Ich hatte GAR keine Angst!“. Jaja…schon klar.

Hier kommt ihr zu unserer Rezension des „Meine Berge -Tourenbuch für Kinder“ und könnt ein Exemplar davon gewinnen!

*Werbung: die PillerseeTal Cards wurden uns vom Tourismusverband PillerseeTal Kitzbüheler Alpen zur Verfügung gestellt. Unsere Meinung über die besuchten Ausflugsziele ist dadurch nicht beinflusst.

 

 

 

 

 

Familienwanderung zur Ifingerhütte

Weil es so schön war, verlängerten wir unseren Aufenthalt in Südtirol. Eine Familienwanderung zur Ifingerhütte war geplant. Also machten wir uns auf den Weg zur Taser Alm im Naturparadies Schennaberg. Zwischen Schenna und Verdins steigt die Taser Seilbahn auf 1450m hinauf. Oben angekommen staunten die Kinder nicht schlecht. Die Alm ist auf Familien spezialisiert und wartet mit einem tollen Spielplatz und grandiosem Blick auf die umliegende Wiesen- und Berglandschaft auf. Aber zuerst wollten wir wandern. Also auf zur Ifingerhütte! Der Weg ist als „leichte Familienwanderung“ beschrieben. Dies gilt jedoch definitiv nur für die Sommermonate, da im Frühjahr in diesen Höhen noch viel Schnee liegt. Streckenweise war es für uns eine gewaltige Rutschpartie. Angekommen bei der Ifingerhütte versanken wir knietief im unberührten Schnee und die Kinder versuchten sich am Schaukeln unter der Schneedecke. Nach einem kleinen Picknick wanderten und schlitterterten wir wieder bergabwärts, zurück zur Taser Alm.

Die Taser Alm ist absolut auf Familien mit Kindern eingerichtet, ohne dabei künstlich und überladen zu wirken. Auf dem weitläufigen Gelände können Kinder sich gefahrlos frei bewegen und an den abwechslungsreichen Spielgelegenheiten austoben. Eltern entspannen bei einem Cappuccino auf der Terrasse des Cafés oder lassen sich einfach auf einer der Holzliegen die Sonne auf die Nase scheinen. Kleine Tierliebhaber können sich über einen kleinen Bauernhof mit Lamas, Ponys, Eseln und Meerschweinchen freuen. Als wir dort waren, lief sogar ein Rehkitz frei auf dem Gelände herum und holte sich im Café bei seiner Ziehmutter, der Besitzerin der Alm, seine Milchportion aus der Flasche ab. Wer nicht nur einen Nachmittag hier oben verbringen will, kann auch ein Appartment oder Chalet buchen. Wir haben es auf jeden Fall am Ende des Tages bedauert, mit der letzten Seilbahn wieder herunterfahren zu müssen.

Chamonix Mont Blanc mit Kindern

Mont Blanc – „Dach von Europa“

Im Mont Blanc Massiv gibt es zahlreiche Gipfel, die ganz ohne Anstrengung von Chamonix aus für jedermann zu erreichen sind. Nach einer 20 minütigen Seilbahnfahrt kommt man z.B. bereits auf die Aguille di Midi (3842m). Dort gibt es für gänzlich Unerschrockene sogar eine Aussichtsplattform aus Glas, so dass man den Schritt ins Leere wagen muss. Trotz der leichten Anreise, sollte man unbedingt daran denken, dass in diesen Höhenlagen entsprechende Kleidung wichtig ist! Familien können für 195,40€ einen Familienpass erwerben, den Multipass. Mit diesem haben Eltern und bis zu vier Kindern einen Tag lang unbegrenzten Zugang zu den meisten Seilbahnen.

Aiguille du Dru 3754m

Mit Baby in die Berge

Für uns fiel diese Option leider aus, da wir derzeit mit Baby unterwegs sind. Diese Höhenlagen können für junge Kinder gefährlich werden. Vor allem, wenn es mit dem Aufstieg zu schnell voran geht. Der Alpenverein hat zu dem Thema Informationen herausgegeben. Die Broschüre „Baby am Berg“ klärt über alle Risiken auf und erklärt, wie und wieweit man sich dennoch hoch wagen darf. Nach ausführlicher Recherche haben wir uns dazu entschlossen, unseren Mini-Menschen (6 Monate) zum Montenvers  mitzunehmen. Der berühmte Aussichtspunkt auf das „mer de glace“  liegt auf 1913m. Empfohlen wird die Fahrt mit der roten Zahnradbahn zum Gletscher ab einem Alter von 1 Jahr. Unser Mini hatte keinerlei Beschwerden und war nicht das einzige Baby am Berg. Dies soll jedoch keine generelle Empfehlung sein und jeder muss hier selbst abwägen.

Gletscher hautnah

Touristen aus aller Herren Länder mischen sich mit Eiskletterern. Aber auch wenn wir in der Hochsaison oben waren und die Bahn sehr voll war, hat der Ausflug nicht an Charme verloren. Das Panorama ist wirklich beeindruckend. Eine wackelige Seibanhnfahrt und etwas über 400 Stufen weiter war der Besuch der in den Gletscher gehauenen Eisgrotte ein besonderer Spaß für die Kinder. Eine ideale Beschäftigung an einem heißen Sommertag. Das kleine Gletschermuseum an der Bergstation erzählt modern und anschaulich von den Bedeutung und dem Rückgang der Gletscher weltweit.

Aus der Eisgrotte zurück in Licht

Chamonix – die ganze Welt trifft sich in „Cham“

Wieder unten angekommen läd Chamonix zum Bummeln ein. Hier gibt es nicht nur das übliche Touristen-Angebot, sondern auch viele Shops v.a. von führenden Sportausrüstern. Essen kann recht teuer sein. Wir hatten Glück und haben Burger und Pommes bei POCO LOCO gegessen. Eigentlich besteht der Laden aus zwei engen Fluren auf zwei Etagen. Die Einrichtung mit Getränkedosen und Werbeschildern aus Blech sowie Lichterketten in Kombination mit der alten Wand aus Felssteinen ist wirklich sehr ausgefallen. Ich könnte mir vorstellen, dass hier die ein oder andere Partynacht ausklingt. Die Burger schmecken jedenfalls überragend und hatten einen fairen Preis. Übernachtet haben wir wegen des fantastischen Badesees im benachbarten Passy Mont Blanc. Die internationale und offene Atmosphäre in Chamonix hat uns aber so begeistert, dass wir beim nächsten Mal unbedingt auch 12 Nächte direkt in Chamonix verbringen möchten. Auf den Straßen kann man alle Sprachen hören. Zahlreiche Konzerte und Sportevents finden hier statt und individuelle Cafés und Restaurants laden dazu ein, es sich mit Crêpes, Galettes und Milchkaffee gut gehen zu lassen. Und von wirklich überall der Blick auf den „weißen Berg“.